Damit wir ihnen ein besseres Verständnis für Simulationstrainings geben können, haben wir ein paar Beispiele typischer Simulationstrainings aufgelistet. Eventuell finden Sie ihr Fachgebiet ja darunter.
Um mit Ihnen relevante Szenarien (= Fälle) am Kurstag trainieren zu können, sollten wir uns bei der Planung des Kurses auf ein zu trainierendes Fachgebiet (oder auch verwandte Fachgebiete wie z.B. Anästhesie & Intensivmedizin) einigen. Das ist zumeist auch das Gebiet, aus dem die Teilnehmer kommen.
Wir können uns auch auf ein „Problemkreis“ einigen, z.B. „Hämodynamisches Problem“ oder „Delir“, das als Fachgebiet definieren und jene Teilnehmer einladen, die im Alltag mit diesem „Problem“ konfrontiert werden.
Die meisten Kurse sind mit DFP-Punkten der Österreichischen Ärztekammer zertifiziert.
Unsere Trainer sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und zumeist langjährige Mitarbeiter in Simulationszentren oder Ausbildungseinrichtungen mit hervorragenden Fähigkeiten der Wissensvermittlung.
Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Intensivmedizin
Auch dieser Bereich ist ein oft nachgefragter. Auch hierfür haben wir Curricula entwickelt. Für diesen Fachbereich verfügen wir derzeit über mehr als 100 Szenarien. Vom Routinefall, von der Routineaufnahme bis hin zu schweren typischen oder seltenen ICU-Komplikationen.
Nachdem der Erwachsenensimulator sowohl real CO2 ausatmet als auch mit jedem Ventilator beatmet werden kann, ergeben sich sehr realistische Szenarien, die auch problemlos bei Ihnen zuhause auf Ihrer ICU trainiert werden können.
Typische Kurse konzentrieren sich hierbei auf Hämodynamik (septischer Schock und Schocktherapien im Allgemeinen), Intensivstrategien bei unterschiedlichen Erkrankungen, aber v.a. auch auf das Zusammenspiel von interdisziplinär und interprofessionell.
Unfallchirurgie / Schockraum / Notaufnahme
Regelmäßig führen wir Trainings für Schockräume und Unfallambulanzen sowie Notaufnahmen durch.
Interne Medizin
Auch für das Fachgebiet Interne Medizin bieten wir regelmäßig Trainings an. Sei es für die Normalstation, für die Endoskopie, den Herzkatheter, das Schrittmacherlabor oder auch für die ICU.
Prähospitale Notfallmedizin
Durch unser interessantes Angebot für Notärzte sind unsere Ausbildungen auch in diesem Bereich sehr gefragt.Wir sind sowohl in der Notarztgrundausbildung wie auch in der Notarztfortbildung aktiv.
Niedergelassene Mediziner / Allgemeinmedizin / Ordinationen / Zahnmedizin
Einen großen Anteil unserer Kurse haben die Zielgruppe Turnusärzte. Mehrmals monatlich finden diese Kurse statt und werden von verschiedenen Spitälern und Trägern unterstützt oder sind fix in deren Ausbildungsprogramme eingegliedert worden.
Ein Teil der Turnusärzte kommt vor ihrem ersten Nachtdienst zu uns mit dem Ziel, genau auf diesen vorbereitet zu werden. Andere Spitäler schicken ihre Turnusärzte regelmäßig zu uns ins Zentrum um verschiedene Bereiche zu trainieren.
Studententische Lehre und Jungärzte
Einen großen Anteil unserer Kurse bedienen Jungärzte und Studenten. Mehrmals monatlich finden diese Kurse statt und werden von verschiedenen Spitälern und Trägern unterstützt oder sind fix in deren Ausbildungsprogramme eingegliedert. (zB in Form von Summer oder Winter Schools oder in Form von regelmäßig stattfindenden monatlichen Trainings).
Ein Teil der Turnusärzte kommt vor ihrem ersten Nachtdienst zu uns mit dem Ziel, genau auf diesen vorbereitet zu werden. Andere Spitäler schicken ihre Turnusärzte regelmäßig zu uns ins Zentrum um verschiedene Bereiche zu trainieren.
Wir bereiten Studenten dabei auf ihre spätere ärztliche Tätigkeit vor, typische Kurstitel sind dabei „dein erster Nachtdienst“ sowie „Fit für die Famulatur“.
Chirurgie
Auch für das Fachgebiet Chirurgie gibt es ein eigenes Portfolio. Sei es für die Normalstation, für die Endoskopie, den Operationssaal, den Eingriffsraum oder auch für die ICU.
Sedierungstrainings
Unangenehme oder schmerzhafte Eingriffe werden in zahlreichen Fachgebieten zunehmend unter Sedierung durchgeführt – zumeist mit Propofol oder Midazolam. Doch Sedierung und Sedierungsüberwachung müssen geschult und geübt werden, um sie sicher am Patienten anwenden zu können.
In unseren leitlinienorientierten Kursen zu Sedierung, Sedierungsüberwachung und damit verbundenem Notfallmanagement erlernen Sie den sicheren und kompetenten Umgang mit Analgosedierung und Zwischenfallmanagement.
Pädiatrie
Notfälle mit Kindern stellen eine besondere Herausforderung an den Behandelnden dar.
Das schnelle Erkennen der Ursachen einer vitalen Bedrohung des Kindes setzt Erfahrungen voraus, welche durch die geringen Fallzahlen, nur selten gesammelt werden können. Die Stabilisierung der Atem-, Herz- und Kreislauffunktion erfordert ein schnelles Handlungskonzept.
In diesem Kurs werden einige theoretischen Kenntnisse vermittelt aber vor allem praktischen Fertigkeiten trainiert, ein Kind zu stabilisieren und gegebenenfalls zu reanimieren.
Neugeborenenversorgung
Eine Auswertung zu Geburtsschäden hat festgestellt, dass fehlerhafte Abläufe überwiegend zusammenhängen mit unklaren Verfahrensregelungen im Kreißsaalteam bei Notfallsituationen, Kommunikationsproblemen im Team, verzögert oder nicht durchgeführten Kaiserschnittentbindungen sowie CTG-Fehlinterpretationen.Das Trainerteam stellt die Teilnehmer des Trainings bewußt vor geburtshilfliche Probleme. Diese Trainings bestehen aus szenariobasierten Notfallsituation, dargestellt mit sehr realistischen Patientensimulatoren, sowie einem CTG-Befundtraining.Wir verfügen über den neuesten Geburtensimulator und auch Neugeborenensimulator. Beide sind mobil und wir können diese Trainings somit problemlos in ihrer Arbeitsumgebung durchführen.
Beispiele von Trainingsinhalten (unabhängig vom Kursschwerpunkt) sind daher:
- Notsectio-Alarm (Weg vom Kreißzimmer bis zum Hautschnitt)
- Regelrechte Entbindungen, Steißlagen, Dystokien
- CTG Interpretationen: Fetale Bradykardien usw
- Neugeborenennotfälle: Normales Neugeborenes, reanimationsbedürftiges Neugeborenes und die Ausprägungen dazwischen.
- uvm.
Geburtshilfe
Eine Auswertung zu Geburtsschäden hat festgestellt, dass fehlerhafte Abläufe überwiegend zusammenhängen mit unklaren Verfahrensregelungen im Kreißsaalteam bei Notfallsituationen, Kommunikationsproblemen im Team, verzögert oder nicht durchgeführten Kaiserschnittentbindungen sowie CTG-Fehlinterpretationen.Das Trainerteam stellt die Teilnehmer des Trainings bewußt vor geburtshilfliche Probleme. Diese Trainings bestehen aus szenariobasierten Notfallsituation, dargestellt mit sehr realistischen Patientensimulatoren, sowie einem CTG-Befundtraining.Wir verfügen über den neuesten Geburtensimulator und auch Neugeborenensimulator. Beide sind mobil und wir können diese Trainings somit problemlos in ihrer Arbeitsumgebung durchführen.
Beispiele von Trainingsinhalten (unabhängig vom Kursschwerpunkt) sind daher:
- Notsectio-Alarm (Weg vom Kreißzimmer bis zum Hautschnitt)
- Regelrechte Entbindungen, Steißlagen, Dystokien
- CTG Interpretationen: Fetale Bradykardien usw
- Neugeborenennotfälle: Normales Neugeborenes, reanimationsbedürftiges Neugeborenes und die Ausprägungen dazwischen.
- uvm.
Erste Hilfe
Ein neues Entwicklungsfeld ist die Erste Hilfe.Wir trainieren dabei mit Simulatoren und standardisierten Patienten direkt in Ihrer Firma (oder auch bei uns im Zentrum), sowohl Mitarbeiter wie auch Führungskräfte.
Wir kommen auch zu Ihnen in Ihr Unternehmen, um Rettungsketten, Notfallspläne etc. zu testen, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch!
- Wer alarmiert die Rettung?
- Wer weist sie ein?
- Wer kann Erste Hilfe Maßnahmen durchführen?
- Gibt es einen Erste Hilfe Koffer, einen Defibrillator im Unternehmen?
Durch diese Maßnahmen, die erlernbar und anwendbar sind machen Sie Ihr Unternehmen für Ihre Mitarbeiter und Sie selbst zu einem sichereren Ort.
Wenden Sie sich an uns, wir erstellen für Sie einen individuellen Übungsplan, wir kommen zu Ihnen und trainieren Sie.
Speziell auch für Kinder haben wir die Möglichkeit Erste Hilfe zu erlernen.
Gerinnung
im Aufbau
Pharma- und Medizintechnikaußendiensttraining
Weitere Fachgebiete
Aufgrund der Vielzahl der existierenden Fachbereiche ist es leider nicht möglich, hier alle darzustellen. Wichtig erscheint zu betonen, dass wir für alle Fachgebiete Trainings anbieten können und auch schon durchgeführt haben.
Beispiele hierfür sind:
- Praxis und Ambulanzen Kieferchirurgie, Zahnheilkunde (z.B. Der Notfall in der Zahnarztordination)
- Dermatologie Ambulanzen (Allergie-Zwischenfallstrainings)
- Training Chirurgie-Ambulanz, Nuklearmedizin-Ambulanz und Physikalisches Institut
- u.v.m.
Wie schon angeführt werden alle Trainings maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.