amc_logo_h50
  • PATIENT IM FOKUS
    • DAS ist unser täglich Brot
    • Ordinationen und Gesundheitseinrichtungen
    • Notfalltrainings
    • Mitarbeiterqualifizierungsmaßnahmen
  • TRAININGS
    • Simulationstrainings
      • Schwerpunkt
      • Beispiele für Simulationstrainings
      • Body Interact
      • Simbionix
      • Testchest
      • Kursort
      • Equipment
    • Internationale Kursformate (AHA)
    • Organisatorische Fragen
    • Kursablauf
    • Preise
    • Termine
      • Offene Kurstermine
    • Kurse erneut buchen
  • CONSULTING
    • Systemcheck
    • Checklistenerstellung & -implementierung
    • Qualitätsoffensive
      • CIRS
    • Betriebskonzepte
    • Leistungsübersicht
  • NEWS
  • SIM-CENTERS
  • ÜBER UNS
    • Was AMC ausmacht
    • Unsere Akkreditierungen
    • Unser Team
    • Unser Zentrum
    • Unsere Broschüren
    • Unsere Kunden
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Jobs
    • Partner

DAS ist unser täglich Brot

Home DAS ist unser täglich Brot

DAS hier ist unser täglich Brot!

Damit wir ihnen einen plastischeren Eindruck in Bezug auf unsere Aktivitäten geben können, haben wir Ihnen unser Portfolio nach Bereichen und nach AMC-Anwendungen aufgelistet. Mit ziemlicher Sicherheit finden Sie AMC-Einsatzgebiete aus ihrem Alltag darunter. Das Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen bei der vereinfachten Navigation. Klicken Sie auf den Bereich, der Sie interessieren würde, das interaktive Inhaltsverzeichnis bringt Sie an die entsprechende Stelle – das spart Ihre Zeit.

Mehr über unsere Aktivitäten zuletzt finden Sie auch unter News.

Innerklinische Einrichtungen

Hochrisikobereiche

Anästhesie (OP, OP-Management, Prä-Anästhesie-Ambulanz, Aufwachraum)

slide_31

Ein Arbeitsplatz im Hochrisikobereich OP fordert aufgrund der hohen Arbeitsbelastung alle Teammitglieder, sowohl geistig als auch körperlich.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie sicher ist Ihr OP? Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Patienten zur richtigen Zeit die richtige OP und an der richtigen Stelle erhält? Wie gut sind Sie und ihr Team für häufige, aber auch seltene Komplikationen vorbereitet? Wie sicher detektieren Sie Risikopatienten bereits präoperativ und wie wird diese Risikoeinschätzung verlässlich an den OP weitergeleitet? Wie wird sichergestellt, dass Ihre Hochrisikopatienten postoperativ adäquate Überwachung erhalten?

Reorganisationsprojekt: Detektieren von Hochrisikopatienten, Entwicklung von Verfahren für Hochrisikopatienten und -operationen.

Checklisten: Entwicklung von Checklisten für Hochrisikopatienten und – eingriffen. Maßgeschneiderte Algorithmen für “Schwieriger Atemweg” und “Maligne Hyperthermie”. Erweiterung des “Emergency Guide” um diese Checklisten oder Anästhesie-typische Algorithmen.

Trainings: Teamtrainings im OP zur interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit. Trainings mit Fokus auf “schwieriger Atemweg”, “Kinderanästhesie”, “typische oder seltene OP-Komplikationen”. Trainings rund um Implementierung und Akzeptanzsteigerung von WHO-OP-Sicherheitschecklisten.

Intensivstation, Intermediate Care, Überwachungseinheiten

slide_14

Eine im British Medical Journal veröffentlichte Studie über medizinische Fehler auf Intensivstationen rüttelt auf: Sie passieren häufig und liegen überwiegend am System (Arbeitszeiten, häufig wechselnde Medikamente, mangelnde Kommunikation und Abweichen von Protokollen).

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie wird effiziente Kommunikation in Krisen- und Standardsituationen sichergestellt? Wie sicher sind ihre Übergaben? Wie gut sind Sie und Ihr Team gerüstet für Zwischenfälle? Wie schnell finden Ihre Mitarbeiter im Notfall das entsprechende Equipment bzw ist dieses vorhanden? Was ist Ihre Strategie gegen Medikamentenverwechslungen?

Reorganisationsprojekt: ICU-Aufnahme und Entlassungsmanagement, Planen und Adaptieren von Intensivstationen 

Checklisten: Standards und Checklisten für die ICU-Aufnahme, typische und weniger typische ICU-Komplikationen. “Wenn etwas schief geht Checkliste”. Patienten mit multiresistenten Keimen.

Trainings: interdisziplinäre und interprofessionelle Teamtrainings. Übergabetrainings von OP Patienten. “Typische oder seltene ICU-Komplikationen”

Schockraum und Notaufnahme

slide_19

Kein anderer Arbeitsbereich in der Medizin dürfte durch so hohe Komplexität, Entscheidungs- und Zeitdruck gekennzeichnet sein wie ein Schockraum oder eine Notaufnahme. Ein “Paradies” für “Fehlerforscher” wurde gesagt.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie effektiv interagiert ihr Team miteinander? Gibt es fixe Abläufe? Kennen die Mitarbeiter diese auch bzw können diese im Ernstfall umgesetzt werden? Wie ist das Gerinnungsmanagement organisiert? Sind allen Mitarbeitern die Gerätschaften im Schockraum bekannt (kann jeder die Liege positionieren?)?

Reorganisationsprojekt: Schockraumkonzept NEU- von der Vorverständigung bis zur Verlegung, Planen und Adaptieren von Schockräumen und Notaufnahmen.

Checklisten: Behandlungsalgorithmen für Polytrauma, Teamleadercheckliste, Vorbereitung des Schockraumes nach Vorverständigung

Trainings: interdisziplinäre und interprofessionelle Teamtrainings. Ablauftrainings. Eintrainieren des Schockraumkonzeptes.

Endoskopiezentrum

slide_24

Endoskopien sind ein sichereres Verfahren. Zunehmend werden sie kombiniert mit Sedierungen durch Nicht-Anästhesisten. Immer wieder wird von Zwischenfällen berichtet.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie gut sind Sie für Endoskopie- und Sedierungszwischenfälle gerüstet? Ist das nötige Equipment und Wissen dafür vorhanden? Betreiben Sie Ihre Sedierungen nach den aktuellen Leitlinien?

Reorganisationsprojekt: Die sedierungssichere Endoskopie. Risikoevaluierung Sedierung.

Checklisten: Sedierungsvorbereitung, Sedierungsende. Sedierungszwischenfall.

Trainings: Ablauftrainings mithilfe der Checklisten. Sedierungszwischenfälle interdisziplinär und interprofessionel behandeln. Teamtrainings.

Neugeborenenversorgung

slide_35

Peripartale Zwischenfälle sind selten, Erfahrungen mit diesem Notfall sind daher gering. Die Neugeborenenreanimation fordert besonders sorgfältige und abgewogene Maßnahmen.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Verfügen Sie über das nötige Equipment? Ist Ihr Team für diese Notfälle gut vorbereitet? Kann der Mekoniumsauger im Stress aktiviert werden? Sind Sie geübt im Umgang mit den Beatmungsdevices? Wie funktioniert die Reanimation nach dem aktuellen Reanimationsalgorithmus? Kann der Inkubator in Betrieb genommen werden? Wie funktioniert die Alarmierung der Ressourcen?

Reorganisationsprojekt: NeoReanimationseinheit NEU.

Checklisten: Not-Sectio, Notfallverlegung.

Trainings: Algorithmentrainings. Teamtrainings.

Geburtshilfe

slide_25

Eine Auswertung zu Geburtsschäden hat festgestellt, dass viele Zwischenfälle in diesem Bereich überwiegend zusammenhängen mit unklaren Verfahrensregelungen bei Notfallsituationen, Kommunikationsproblemen im Team, verzögert oder nicht durchgeführten Kaiserschnittentbindungen sowie CTG-Fehlinterpretationen.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie sieht es diesbezüglich bei Ihrem Team aus? Gibt es klare Verfahrensanweisungen? Wie oft wird “Kommunikation in Notfallsituationen” in ihrem Team trainiert? Sind die Abläufe und Verantwortlichkeiten bei einem Notsectio-Alarm klar geregelt?

Reorganisationsprojekt: Ablauf einer NOT-Sectio und Abgrenzung zu anderen Dringlichkeitsformen

Checklisten: Algorithmen Schulterdystokie, postpartale Blutung

Trainings: Algorithmentrainings. Teamtrainings. Ablauftrainings Notsectio.

Radiologie

slide_27

Zwischenfälle in der Radiologie sind selten. Viele Zwischenfälle hängen mit der Verabreichung von Kontrastmitteln zusammen.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie gut sind Sie und Ihr Team auf diese Reaktionen vorbereitet? Sind die relevanten Medikamente und das notwendige Equipment vorhanden? Ist allen Mitarbeitern klar, was in den typischen Notfallsituationen zu tun ist?

Checklisten: Algorithmen Kontrastmittelzwischenfall

Trainings: Notfalltrainings, Reanimationstrainings, Algorithmentrainings. Teamtrainings.

(Normal-)Station

slide36

Lebensbedrohliche Zwischenfälle auf der Normalstation sind selten. “Seltenes” ist oftmals schwieriger zu beherrschen als “häufiges”.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wo steht der Notfallwagen? Wer kontrolliert diesen in regelmäßigen Abständen? Sind die Mitarbeiter auf Defibrillator und das restliche Equipment eingeschult und können dieses auch wirklich verwenden? Welche Alarmierungsmöglichkeiten für Notfallteams gibt es?

Checklisten: Algorithmen zu typischen Notfällen auf der Station.

Trainings: Algorithmentrainings. Teamtrainings. Reanimationstraining.

Ambulanzbereiche 

img-20160929-wa0004

Selten aber doch: Der Patienten zeigt z.B. eine anaphylaktische Reaktion bei einer Hyposensibilierung oder eine Malfunktion bei einer Schrittmacheranpassung.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie gut sind Sie auf dieses Problem vorbereitet? Wo befindet sich ihr Notfallwagen? Wer ist für die regelmäßige Kontrolle zuständig? Wie läuft die Alarmierung von Notfallstrukturen ab? Sind alle Mitarbeiter auf Notfälle und Notfallequipment geschult?

Checklisten: Algorithmen zu typischen Notfällen für die jeweilige Ambulanz

Trainings: Algorithmentrainings. Teamtrainings. Reanimationstraining.

STEMI-Management & Herzkatheterlabor

img-20161018-wa0001

Wir alle wissen um die Bedeutung der Zeit beim Herzinfarkt (“Time is muscle” sowie der “door to balloon time”). Durch unklare Strukturen und oftmals mangelnder Routine gehen prä- wie innerklinisch wertvolle Minuten bis zur Coronarangiographie verloren.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wer kontaktiert wen? Wie läuft die Vorverständigung?  Wer übernimmt welchen Teil der Vorbereitung? Sind alle Mitarbeiter auf die Behandlung typischer Komplikationen trainiert?

Reorganisationsprojekt: Der (zeitsparende) Weg des STEMI-Patienten prä- und innerklinisch

Checklisten: Checkliste für die Notaufnahme, Erstbehandlungszimmer auf der ICU und für den Herzkatheter

Trainings: Zwischenfallstrainings auf der ICU, im Herzkatheter, Notaufnahme. Algorithmentrainings. Teamtrainings. Schnittstellentraining mit der Präklinik. Reanimationstrainings

Schlaganfall-Management & Stroke Unit

img-20161007-wa0010

Auch beim Schlaganfall wissen wir alle um die Bedeutung der Zeit (“Time is brain”, “door to needle time”). Durch unklare Strukturen und oftmals mangelnder Routine gehen prä- wie innerklinisch wertvolle Minuten bis zur radiologischen Untersuchung sowie der “Lyse” verloren und gefährden damit dramatisch das Outcome des Patienten.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Sind die Alarmierungsstrukturen allen bekannt? Bei welchen Kriterien “darf” ein Stroke-Alarm ausgelöst werden? Wer “kann” die Radiologie vorinformieren/sperren? Wer übernimmt welchen Teil der Vorbereitung?

Reorganisationsprojekt: Der (zeitsparende) Weg des Schlaganfall-Patienten prä- und innerklinisch

Checklisten: Checkliste für die Notaufnahme, Erstbehandlungszimmer auf der ICU und für die Stroke Unit

Trainings: Zwischenfallstrainings für Notaufnahme, ICU, Radiologie und Stroke Unit. Schnittstellentraining mit der Präklinik

Fächerübergreifende Bereiche

Herzalarm- & Medical Emergency Team (MET)

slide_16

Die Etablierung innerklinischer Notfallstrukturen zur Behandlung und vor allem Prävention von Notfallpatienten “rettet Leben”. Das ist mittlerweile ausreichend dokumentiert.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wann “dürfen” diese Teams alarmiert werden? Wie müssen diese Teams ausgestattet werden (Equipment, Kompetenzen etc)? Wer “muss” den Patienten übernehmen? Wie läuft die Kommunikation mit den Vor-Ort-Teams? Wie werden die Notfallteams trainiert?

Reorganisationsprojekt: Der kritische Patient im Krankenhaus. Aufbau, Implementierung und Evaluation von Herzalarm- und MET-Teams

Checklisten: Checkliste Alarmierungskriterien eines derartigen Teams. Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen. Kompetenz-Checkliste. Behandlungsalgorithmen typischer Notfälle

Trainings: Team- und Schnittsttellentraining für Herzalarm und MET-Teams. Reanimationstrainings.

Katastrophenalarmplan (Vorbereitung auf terroristische Anschläge)

slide_13

In Zeiten wie diesen, ist mit einem Massenanfall von Patienten eher zu rechnen als noch vor einigen Jahren. Entsprechende vordefinierte Strukturen sind für die Bewältigung dieses “worse case scenarios” erfolgsentscheidend.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Ist Ihr Spital auf einen Massenanfall von Verletzten oder ähnliche Schadenslagen vorbereitet? Wann wurde dies zuletzt geübt? Kennt jeder seine Rolle bei eintreten einer solchen Situation? Welche Maßnahmen treten in Kraft? Wie erfolgt die Alarmierung der Mitarbeiter? Welche Besonderheiten sind bei ABC-Lagen zu berücksichtigen? Wie kann die Zusammenarbeit mit den prähospitalen Teams verbessert werden?

Reorganisationsprojekt: Erstellung oder Adaptierung eines Katastrophenalarmplanes. Alarmierungsplan Mitarbeiter. Triagesystem

Checklisten: Checkliste Alarmierung Mitarbeiter, Checkliste Alarmauslösung Katastrophenalarm, Triagechecklisten.

Trainings: Testung des Systems mit simulierten Patienten: Ablauftrainings. Triagetrainings. Teamtrainings.

Arbeit in Stäben und Leitstellen

slide001

Im Krisenfall kommt einer optimalen Zusammenarbeit von Organisationen und Entscheidungsträgern große Bedeutung zu. Aus der Literatur ist bekannt, dass diese Arbeit regelmäßig trainiert werden sollte.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Sind die Kompetenzen und Aufgaben klar geregelt? Wie wird eine effektive Kommunikation sichergestellt? Welche Strukturen sind hierfür vonnöten?

Checklisten: Checkliste Alarmierung Leitungspersonal, Checkliste “Erste Schritte und Verantwortlichkeiten”

Trainings: Testung der Stabsarbeit unter fiktiven Lagensimulationen

Gewalt gegen Klinikpersonal, Amok- oder Geisellagen

neu-amok-2

Ein leider immer häufiger auftretendes Phänomen: Gewalt gegen Vertreter von Gesundheitsberufen. Besonders dramatisch wird die Situation, wenn sich das Opfer alleine mit dem Aggressor befindet oder eine Vielzahl von Mitarbeiter betroffen sind.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie gut sind Sie dafür gerüstet? Gibt es Alarmknöpfe? Wie gut funktioniert ihr Gefahrenradar? Wie funktioniert die Schnittstelle mit der Exekutive? Wie findet die Exekutive die betroffene Räumlichkeit? Welche Besonderheiten sind bei Amok- oder Geisellagen zu beachten?

Reorganisationsprojekt: Gemeinsam mit Partnern Erstellung oder Adaptierung eines Sicherheitskonzeptes

Checklisten: Checkliste Gewalt an Mitarbeitern, Amokalarm, Deeskalation.

Trainings: Selbstverteidigungstrainings, Aktivierung des Gefahrenradars. Richtige Reaktion bei Amoklagen.

Schnittstellen (Patientenübergaben zwischen Einrichtungen und Schichten)

slide_05

Es ist ausreichend dokumentiert, dass viele Patientenschäden aus Problemen bei Übergaben resultieren. Bei Übergaben von Patienten zwischen zwei Einrichtungen oder zwei Diensthabenden lauern zahlreiche Fallstricke (Stress, Aufmerksamkeit, Komplexität, Informationsdichte,…). Im ganzheitlichen Ansatz konzentrieren wir uns verstärkt auf Schnittstellen und Wechselwirkungen.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie stellen Sie sicher, dass ihre Übergaben “patientensicher” sind? Gibt es fixe Protokolle für Übergaben? Können relevante Informationen im Notfall schnell abgerufen werden? Sind Ihre Teams auf die Fallstricke trainiert?

Reorganisationsprojekt: Standardisierte Konzepte Patientenübergaben

Checklisten: Checkliste Patientenübergabe ICU, OP. Checkliste Schichtwechsel.

Trainings: Übergabetrainings im OP, auf ICU, Normalstation

Abteilungsbesprechungen (Morgenbesprechungen)

slide005

“Erfolgreiche Kommunikation besteht nicht im Austausch von Informationen, sondern in der gemeinsamen Interpretation”. Die tägliche Morgen- oder Mittagsbesprechung. Verpflichtend, unidirektional, in dunkler Umgebung in einem schlecht gelüfteten Raum. Obwohl als Instrument der Führung und Kommunikation aber auch der Qualitätssicherung gedacht, ist die Effektivität oftmals durch o.a. Faktoren gefährdet.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie kann bei diesen Besprechungen ein hoher Outcome gewährleistet werden? Sind Ihre Teams auf Fallstricke und Risiken trainiert?

Reorganisationsprojekt: Standardisierte Konzepte zu Abteilungsbesprechungen.

Checklisten: Checkliste Abteilungsbesprechung

Trainings: Trainings von Abteilungsbesprechungen

Visiten

slide_33

Visiten sind ein “kritischer” Punkt in der Behandlung, es werden doch die nächsten Schritte (eines sich möglicherweise verschlechternden Patienten) geplant.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Sind allen Beteiligten nach der Visite die wichtigen Punkte und nächsten Schritte bekannt? Darf der visitenführende Oberarzt auf Unklarheiten von in der Hierarchie niedrigeren Mitarbeitern angesprochen werden? Wer übernimmt in der Nachbereitung welche Aufgaben? Wie stellt man sicher, dass jeder Beteiligte alles mitbekommt und aktiv mitdenkt?

Reorganisationsprojekt: Standardisierte Verfahrensweisen für Visiten. Klärung der Kompetenzen.

Checklisten: Checkliste Visite

Trainings: Visitentrainings

Aus-, Fort und Weiterbildung für Ihre Hochrisikobereiche

img-20160921-wa0001

Die Aus-, Fort und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter in Hochrisikobereichen ist von großer Bedeutung. Know-how und Komplikationsraten stehen in direktem Zusammenhang.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Was soll von externen Firmen trainiert werden, was soll durch interne Trainings abgedeckt werden? Wie bilden Sie ihre Mitarbeiter regelmäßig aus, fort oder weiter? Wie ist der interne Wissenstransfer sichergestellt? Wer überwacht diese Vorgänge?

Reorganisationsprojekt: Aufbau eines praktikablen hausinternen Fortbildungswesens. Langfristige Sicherung der Zusammenarbeit mit externen Anbietern für Spezialtrainings und Auditierungen.

MPG-Unterweisungen Notfallausrüstung

img_0034

Nicht immer sind alle Mitarbeiter auf die Medizinprodukte, mit denen sie arbeiten, “offiziell” nach dem Medizinproduktegesetz eingeschult. Jahre nach einer derartigen Schulung (oder der Produkteinführung ohne Schulung) ist das korrekte Anwenden des Medizinproduktes möglicherweise nicht mehr erinnerlich. Dies kann sich bei einem Notfallpatienten dramatisch für den Patienten aber auch rechtlich für den Arbeitgeber und Arbeitnehmer auswirken. Wie weit verbreitet ist das Problem “Einschulung nach MPG auf ihrer Einheit? Wie groß ist das Risiko?

Risiko- und Fehlermanagement für Ihre Hochrisikobereiche

slide_21

Die Bedeutung von (real und aktiv durchgeführtem) Risiko- und Fehlermanagement in Hochrisikobereichen ist evident. Wer  die Qualität in seiner Einrichtung absichern will, muss neben der Investition in ein umfassendes Risikomanagement dieses auch fortwährend überprüfen.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Werden regelmäßige Fallanalysen sowie M&M Konferenzen durchgeführt? Wurde ein CIRS-System implementiert? Wie gut wird dieses von den Mitarbeitern genützt? Wie steht es um die Sicherheits- und Fehlerkultur? Welche Resultate haben CIRS-Meldungen?

Reorganisationsprojekt: Aufbau oder Anpassung eines praktikablen hausinternen RM und FM-Systems sowie Integration in einen KVP.

Hygiene & Krankenhausinfektionen

bild1

Wir alle wissen um die Bedeutung von Hygienerichtlinien und den Zusammenhang von Hygienestandards und Krankenhausinfektionen.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Sind die Hygienerichtlinien ihren Mitarbeitern bekannt? Wie gut werden sie eingehalten? Was hält ihre Mitarbeiter davon ab, diese vollinhaltlich und regelmäßig einzuhalten? Wie stellt man sicher, dass Mitarbeiter ständig über Hygiene-tools “stolpern”?

Reorganisationsprojekt: Aufbau oder Anpassung eines Hygienekonzepts

Checklisten: Checkliste Patient mit multiresistentem Keim, Checkliste adäquate Reinigung/Desinfektion.

Trainings: Hygienetrainings mit Fokus auf Aufmerksamkeit

Außer- oder präklinische Einrichtungen

Ordination

slide_02

Notfälle in der Ordination sind äußerst selten, aber dann meist dramatisch für Mitarbeiter und Patienten. Doch wie gut sind Sie dafür gerüstet?

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Kennen Sie und ihr Team die entsprechenden Erstmaßnahmen? Ist das notwendige Equipment vorhanden und (noch) einsatzbereit? Wie gut sind Sie für Endoskopie- und Sedierungszwischenfälle gerüstet? Ist das nötige Equipment und Wissen dafür vorhanden? Betreiben Sie Ihre Sedierungen nach den aktuellen Leitlinien? Wie gut sind Sie und Ihr Team auf Kontrastmittelzwischenfälle vorbereitet? Sind die relevanten Medikamente und das notwendige Equipment vorhanden? Ist allen Mitarbeitern klar, was in den typischen Notfallsituationen zu tun ist?

Checklisten: Algorithmen für typische Notfälle, Alarmierung bei Notfällen, Sedierungsalgorithmu

Trainings: Notfalltrainings, Reanimationstrainings, Teamtrainings, Sedierungstrainings, Anaphylaxietrainings

Taktische Notfallmedizin (Polizei, Militär, Rettungsdienst)

bild1

Die medizinische Versorgung unter taktischen Bedingungen nimmt bei Militär, Polizei, Rettungsdiensten und Sicherheitsdiensten einen immer größeren Stellwert ein. Ein Grund dafür ist u. a. die immer größere (terroristische) Bedrohungslage. Zudem ist wissenschaftlich bewiesen, dass mit wenigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt das Leben von Soldaten, Polizisten, Sicherheitskräften und Passanten gerettet werden kann.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wie gut ist Ihre (Spezial-)Einheit für einen medizinischen Notfall gerüstet? Welches Equipment und welches Vorwissen ist vonnöten? Welches Training?

Checklisten: Algorithmen für typische Notfälle (Berücksichtigung der taktischen Lagen aber auch ABC), Alarmierung bei Notfällen und Schnittstellen zu anderen Organisationen

Trainings: Notfalltrainings unter besonderer Berücksichtung von taktischen Lagen, Reanimationstrainings, Teamtrainings, Ablauftrainings.

Betriebliche Erstversorgung in Unternehmen

slide33

Lebensbedrohliche medizinische Notfälle können in der Erstphase oftmals durch einfache Mittel behoben werden. Auf Anfrage testen wir in Unternehmen auch die betriebliche Erstversorgung unter realistischen Bedingungen.

Typische Aufgaben für AMC sind…

Systemcheck: Wer wird bei einem innerbetrieblichen Notfall alarmiert? Gibt es ein Notfallteam? Wie ist dieses trainiert? Wer übernimmt die Einweisung der Rettungskräfte? Welches Equipment ist vorhanden?

Reorganisationsprojekt: Aufbau oder Anpassung eines Notfallkonzeptes

Checklisten: Algorithmen für typische Notfälle, Alarmierung bei Notfällen und Schnittstellen zu anderen Organisationen

Trainings: Notfalltrainings, Reanimationstrainings

AGB´s

© 2018 All rights reserved.

Impressum und Privacy Policy

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkRead more